Info Winter 2025

Die Hütte ist offen und bis am 29. April bewartet. 

Solide Schneelage im Tourengebiet rund ums Rheinwaldhorn. Der Hüttenzustieg durchs Tal apert jetzt aber zunehmend aus. Übergang Furggelti/Furggeltihorn zur Hütte unverändert gut. Herzlich willkommen für Frühlingsskitouren zuoberst im Bündner Valsertal. Bitte beachten: Ab Dienstagmittag 29. April geht die Länta-Hütte in die Frühlingspause. Der Winterraum bleibt offen, es stehen maximal 14 Schlafplätze zur Verfügung. Am Samstag 28. Juni starten wir in die bewartete Sommersaison. 

Fenster schliessen

Hüttenweg von Zerfreila im Winter

Grundsätzliches:

Dies ist der kürzeste und einfachste Winterzustieg zur Länta-Hütte SAC. Er kann gleichermassen mit Tourenskis oder Schneeschuhen gelaufen werden. Zu beachten gilt, dass entlang der ganzen Route immer wieder längere Flachstücke auftreten. Bezüglich Lawinengefahr ist das Gelände, durch die die Route führt, nirgends steiler als 30 Grad. Auf den Hüttenweg problematisch auswirken kann sich eine ungünstige Lawinensituation trotzdem. Nach umfangreichen Neuschneefällen oder bei grossem Temperaturanstieg können aus höher gelegenen Anriss-Gebieten Lawinen oder Nassschneerutsche auf den Hüttenweg abgehen.

Die Route:

Schwierigkeit: Leicht

Aufstiegszeit: 3 Std.

Höhendifferenz: 370 Höhenmeter Aufstieg

Vom Parkplatz Zerfreila auf dem gepfadeten Winterwanderweg hoch zur Kapelle Zerfreila bei P. 1985. Nun immer dem Sommersträsschen dem Zerfreilasee folgend unter leichtem Höhenverlust zur Canalbrücke. Auf der gegenüberliegenden Seite weiter der Seestrasse folgend zum Ochsenstafel bei P. 1892. Von hier aus hoch zur Lampertschalp gibt es zwei Möglichkeiten: Nach Neuschneefällen folgt man besser dem Sommerweg auf der nördlichen Seite des Valser Rheins. Bei hohen Temperaturen und Nassschnee ist es hingegen sicherer auf der südlichen Seite des Valser Rheins zu bleiben. Auf der Höhe der Hängebrücke erreichen beide Varianten den flachen Talboden der Lampertschalp. Immer dem Valser Rhein folgend geht es von dort durch die Talsohle bis knapp unter die Länta-Hütte SAC. Zwei, drei Kehren führen vom Fluss hoch zum meist tief eingeschneiten Haus.