Info Winter 2025

Die Hütte ist ab Donnerstag 20.03.2025 offen und bewartet. 

Die Schneefälle der letzten Woche haben eine solide Schneelage geschaffen, die Skitouren in den Adula-Alpen rund ums Rheinwaldhorn erheblich erleichtern. Zu beachten gilt es die jeweilige Wetter- und Lawinensituation, beides kann sich schnell ändern. Herzlich willkommen auf der Länta-Hütte SAC.

Fenster schliessen

Güferhorn, 3379 m

Der Berg:

Als zweithöchster Gipfel des Adula-Massivs steht das Güferhorn ganz auf Bündner Boden und somit etwas im Schatten des nur wenige Meter höheren Rheinwaldhorns. Beide Gipfel sind sich in Charakteristik und Aussehen sehr ähnlich: Nach Norden ausgedehnte Gletscherflächen, gegen Süden steile Wände, im Osten und Westen breite Schnee- und Felsflanken.
Ausgangspunkte für das Güferhorn sind Zerfreila (Vals), die Länta-Hütte SAC und die Zapporthütte SAC (Hinterrhein).
Sämtliche Sommeranstiege sind kombinierte, nicht allzu schwierige Hochtouren, im Winter bietet das Güferhorn aus der Länta und vom Zerfreilasee her ein äusserst attraktives Skitourenziel, welches dem berühmteren Rheinwaldhorn in nichts nachsteht.

 

Skitour / Snowboardtour: Normalweg aus der Länta

Von der Länta-Hütte SAC horizontal zum Valser Rhein (meist vollständig eingeschneit) und gegenüber steil die Talflanke hoch, in etwa dem Sommerweg zum Furggelti folgend. Ab einer Verflachung in 2300 Metern Höhe weiter in direkter Linie nach Südosten hoch, wo zwischen Furggeltihorn und Schwarzhorn schon von weit unten die Güferlücke erahnt werden kann. Durch die Senke des eingeschneiten Gletschersees P. 2681 in den zwar steilen aber kurzen Schlusshang und durch diesen hinauf zur Güferlücke, P. 2862.
Kurze, rassige Abfahrt (unbedingt Felle abnehmen) nach Nordosten auf den Güfergletscher hinunter. Nun langer, gleichmässiger und nirgends steiler Aufstieg in weitem Bogen über den Gletscher direkt auf den Gipfel zu. Eine Schneepyramide in 3280 Metern Höhe markiert den Vorgipfel, wo meist die Skier deponiert werden. Zu Fuss geht es in wenigen Minuten über den schmalen Schneegrat zum Gipfel.
Abfahrt: Über dieselbe Route zurück zur Länta-Hütte SAC, oder nach Nordosten über den Güfergletscher, die Lücke im Furggeltihorn-Ostgrat und die Blachtenalp zum Zerfeilasee.
Die Abfahrt vom Güfergletscher direkt nach Osten ins Canaltal ist nur bei äusserst guten Verhältnissen empfehlenswert und nicht einfach zu finden!

Schwierigkeit:

ZS

Exposition:

Nordwest und Nordhänge

Hangneigungen:

Einzelne Stufen bis 45 Grad steil

Tourenlänge:

Länta-Hütte SAC – Gipfel: 4.5 Std. im Aufstieg

Gipfel – Länta-Hütte SAC: 1.5 Std. Abfahrt

Mit Pausen dauert die Tour hin und zurück im Schnitt gut 7 Stunden.

Höhendifferenz:

Länta-Hütte SAC – Gipfel: 1400 Hm

Ausrüstung:

Komplette Skitourenausrüstung mit Pickel, Steigeisen und Seil.

Der besondere Tipp:

Das Güferhorn eignet sich als grandiose Abschlusstour in der Länta, mit Abfahrt zum Zerfreilasee.