Info Winter 2025

Herzlich willkommen im 2025

Schneedecke und Schneebeschaffenheit sind für Skitouren in der Länta derzeit noch nicht besonders ideal. Wechselhafte Witterung, viel Föhn und Windeinwirkunug und nur mässig Schnee in allen Höhenlagen. Zudem liegen die Hauptanstiege in schattigen Nordhängen. Ab Mitte Februar baut sich aber meist auch inner- und hochalpin eine solide Schneelage auf, die ab März bis weit in den Frühling zu genussvollen Skitouren einlädt. Gerne geben wir Auskunft. Ab 15. März 2025 ist die Hütte wieder offen und bewartet. 

Fenster schliessen

Der Hüttenweg zur Länta-Hütte SAC

Die Wanderung dem Zerfreila Stausee entlang zur Lampertschalp und von dort dem Valser Rhein folgend zur Länta-Hütte SAC zählt zu den einfachsten Hüttenwegen in den Schweizer Alpen. Entsprechend zahlreich sind die Tagesbesucher, die von Vals her einen Ausflug zur Alp und zur Hütte unternehmen. Die landschaftlich reizvolle, von Wasser, Felsen und Alpweiden geprägte Wanderung kann auch problemlos von Familien mit kleinen Kindern, von Senioren oder Stadt-Spaziergängern ins Auge gefasst werden. Grosse Steigungen sind nirgends zu überwinden, es braucht einzig etwas Ausdauer für die Distanz und gutes Schuhwerk. Wer will, kann die Wanderung natürlich bereits in Vals starten und so je nach Wahl des Weges die Gehzeit verlängern.

Wanderroute: Zerfreila (Parkplatz, Postbus Endstation) – Lampertschalp – Länta-Hütte SAC

Wanderdistanz: 9 km, flacher Weg, bis Lampertschalp Fahrsträsschen (Fahrverbot)

Wanderzeit: 3 h ab Postbus Endstation, 2.5 h ab Parkplatz Kapelle

Höchster Punkt: Länta-Hütte SAC, 2090 m ü.M.

Schwierigkeit: T1 (einfachste Form des Wanderns, robuste Halbschuhe genügen)

Markierung: weiss-rot-weiss, zahlreiche Wegweiser, zusätzlich Steinmännchen

Ideale Wanderzeit:  Mitte Juni - Mitte Oktober

Landkarte: Wanderkarte Vals 1:50‘000

Höhepunkte: Ausblick auf das Zerfreilahorn, dem Matterhorn Graubündens; der Zerfreila-Stausee, der sich wie ein Fjord ins Bergtal windet; die imposante Staumauer Zerfreila; die von Valser Rhein durchflossene Lampertschalp; der eiszeitliche Gletschertrog des Läntatals, der frei mäandrierende Valser Rhein und die zahlreichen Wasserfälle; der Ausblick auf die vergletscherte Nordflanke des Rheinwaldhorns.